Mittlererweile kann man das Programm auch unter GNU/Linux anständig verwenden verwenden. Nachdem ich das Projekt bei Sourceforge angemeldet habe, kann man dort den Quellcode runterladen: http://sourceforge.net/projects/struktor/ .
Der tarball hat einigermaßen vernünftige make-Files. ein "make" gefolgt von einem "make jar" produziert einem bei installiertem JDK einen Wrapper-File, den man direkt ausführen kann. Das ganze unter Linux, ob und wie es unter Windows funktioniert ...
Nachdem ich alles auf jar umgestellt habe, klappt leider die Einführung nicht mehr. Ich hoffe ich finde Zeit es demnächst zu beheben.