Mitte Oktober war ich beim Borland Discovery Day. War recht interessant. Am meisten hat mich das Thema "Anforderungsmanagement" interessiert. Dort bietet Borland das Produkt Caliber an, das natürlich nahtlos mit den anderen SDO-Produkten zusammenarbeitet.
Wichtigstes Schlagwort ist die bidirektionale "[http:/http://en.wikipedia.org/wiki/Traceability/ Rückverfolgbarkeit]". Interessant wird die Verfolgbarkeit bei gleichzeitigem Versionsmanagement. Ändert sich eine Anforderung, so werden alle daraus abgeleiteten Anforderungen fragwürdig (suspect) und müssen erst wieder geprüft werden bevor man das Gesamtsystem der Anforderungen als konsistent bezeichnen darf. Da am Ende der Anforderungsketten letztendlich die Artefakte oder auch Tests stehen, ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Anforderungswerkzeug und Codeverwaltung essentiell. CaliberRM benutzt hierzu die SCC Schnittstelle von Microsoft. Diese wird zwar von vielen freien Produkten (u.a. CVS und Subversion) unterstützt, ist aber proprietär.
Seit Juni gibt es aber auch das Open Source Requirements Management Tool. Das Projekt ist momentan in einer ziemlichen Produktivitätsphase.
Für kleine Projekte ist der ganze Aufwand aber vielleicht ohnehin doch etwas überdimensioniert. Vielleicht eignen sich in kleinen Projekten ja auch Wikis zur gemeinschaftlichen Anforderungerhebung und Konsolidierung. Vielleicht irgendwann mehr dazu.